Wohlwollen statt Schuldzuweisung

sujet-franzSteigende Arbeitslosigkeit, über  500 000 Menschen in Österreich ohne Job. Die Frage des Umgangs mit der hohen Arbeitslosigkeit lässt sich nicht mehr ausblenden. Ab einer gewissen Prozentzahl an Arbeitslosigkeit kann sich eine Gesellschaft nicht mehr auf individuelle Schuldzuweisungen beschränken. Es scheint jedoch als wäre der individuelle Ansatz tief in unserer Gesellschaft verwurzelt. Die Idee, dass „jeder Mensch seines Glückes Schmied“ sein kann, setzt sich auch nach Einsetzen der Arbeitslosigkeit fort. ein Beitrag von Mag. Lydia Seemayer, Medienreferentin, Bischöfliche Arbeitslosenstiftung

Das Problem nur individuell in Griff zu bekommen, durch Schulungen und Kurse individuelle Mängel auszugleichen und durch unzählige Bewerbungen einen neuen Arbeitsplatz zu ergattern, scheint derzeit die einzig empfohlene Strategie für Arbeitslose zu sein. Dies erhöht jedoch nur das Gefühl, selbst verantwortlich an der eigenen Situation zu sein, vielleicht nicht schuldig an der Ursache, doch schuldig in dem Sinne, keinen neuen Arbeitsplatz zu finden. Man fühlt sich schuldig, nicht genügend ausgebildet zu sein, nicht genügend fit zu sein, nicht genügend jung zu sein, nicht genügend alt zu sein, nicht genügend  frei-von-Betreuungspflichten zu sein, etc… Vielfältig sind die Gründe, Schuld zu empfinden. Diese innere Schuldzuschreibung veranlasst zum Rückzug von Gesellschaft und Gemeinschaft. Der Rückzug geschieht als Fluchtversuch ins sichere Private, wo die scheinbaren Mängel erträglich werden. Schuldzuschreibungen von außen geschehen täglich; den Spruch: „Wer wirklich arbeiten will, der findet auch eine Arbeit“ hört man nach wie vor. Sogar gut gemeinte Ratschläge von Freunden und Verwandten wirken wie ein Vorwurf, nicht genügend kompromissbereit zu sein, nicht genügend hinzunehmen für einen neuen Job und verschlimmern die Situation noch mehr. Mit jedem zusätzlichen Tag in der Arbeitslosigkeit vergrößert sich das Gefühl, nicht dazuzugehören sondern ausgeschlossen zu sein. Die individuelle Schuldzuweisung hebelt die Gemeinschaft genau dort aus, wo sie eigentlich tragen sollte.

Angesichts dessen, dass nicht mehr geleugnet werden kann, dass die Ursache von Arbeitslosigkeit immer ein Mangel an zur Verfügung stehenden Arbeitsplätzen ist, wird es Zeit, sich mit dem Thema „Schuld“ differenzierter auseinander zu setzen. Wohin führt uns eine individuelle Schuldzuweisung und wollen wir in so einer Gesellschaft leben? Gibt es eine kollektive Schuld und somit auch eine kollektive Verantwortung gegenüber jenen, die keinen Arbeitsplatz ergattern können? Wollen wir jenen Menschen, die trotz allem keinen Platz finden, auf Augenhöhe begegnen und sie als Teil der Gemeinschaft sehen? Wir brauchen eine wohlwollende Politik, die den Menschen den Rücken stärkt, statt sie zu entwürdigen. Wir brauchen wohlwollende Strukturen, die im Dienste der Menschen stehen, statt sie zu bevormunden. Wir brauchen ein wohlwollendes Miteinander und wohlwollende Menschen, die sich für andere verantwortlich fühlen, statt sie zu verunsichern. Im Individuellen brauchen wir die Fähigkeit und im Strukturellen die Möglichkeit, uns als Menschen in Achtung begegnen zu können. Sodass alle gestärkt stehen und bleiben können, inmitten und als Teil der Gesellschaft.

Anlässlich des Tages der Arbeitslosen  werden Sticker entworfen, die zum genauen Hinsehen aufrufen – Wer wird als schuldig dargestellt? Wer (oder was) ist wirklich schuld an der hohen Anzahl arbeitsloser Menschen in Österreich und wem (oder was) wird hingegen die Schuld zugeschrieben?

 

Zum Aktionstag am 30. April laden wir ein, sich solidarisch und „betroffen“ zu zeigen. Respekt und Würde für alle Menschen sind unabdingbar, ganz gleich, ob jemand einer Erwerbsarbeit nachgeht oder nicht.

Sozialplattform

Die Sozialplattform ist ein regionales Netzwerk von Sozialeinrichtungen in ganz Oberösterreich, das 1985 gegründet wurde. 38 Vereine und gemeinnützige Unternehmen sind zurzeit Mitglied. Vernetzung, Service, Information und Vertretung für eine starke und aktive Sozialszene in OÖ. www.sozialplattform.at