Halbpension? Märchen und Wahrheit zum österreichischen Pensionssystem aus Frauensicht

Am 26. Jänner fand der von der Armutskonferenz veranstaltete Studientag zur Pensions-Politik statt, an dem das österreichische Pensionssystem aus Frauensicht analysiert wurde. Im Rahmen des EU-Projekts „Faires Einkommen – Faire Pension“ beteiligte sich auch das Netzwerk österreichischer Frauen- und Mädchenberatungsstellen als Kooperationspartner. ein Beitrag von Brigitte Theißl, Netzwerk österr. Frauen- und Mädchenberatungsstellen Weiterlesen

Faktencheck Mindestsicherung

Die Armutskonferenz hat den zweiten Mindestsicherungs-Faktencheck zur Behauptung, in der Bedarfsorientierten Mindestsicherung (BMS) würden „Unsummen ausgezahlt“, veröffentlicht.

„Wir haben allein in Oberösterreich hunderte Familien, die mehr als 2.000 Euro Mindestsicherung bekommen“, wurde in den letzten Wochen von Politikern behauptet – und über 50 mal in Interviews und Kommentaren wiederholt. Die Armutskonferenz hat recherchiert und nachgerechnet. Weiterlesen

Einkommensverteilung in Österreich

Welchen Einfluss haben staatliche Sozialleistungen, Sozialabgaben und das Steuersystem auf die Einkommensverteilung in Österreich? Haben Löhne oder Einkommen aus Vermögen in den letzten Jahren stärker zugenommen? Die Antworten darauf  und mehr Informationen zur Entwicklung der Einkommen, z.B. bei Unterschieden zwischen Branchen, Arten der Beschäftigung, Geschlechtern u.v.m. finden Sie in der Broschüre „Einkommensverteilung in Österreich“ vom Sozialministerium Österreich.

Weiterlesen

Hunger auf Kunst und Kultur

Ab 20. Jänner gelten neue Einkommensrichtlinien, um den Kulturpass zu erhalten und kostenlos Kultur bei unseren PartnerInnen zu genießen. Der Kulturpass ist ein Ausweis für Menschen mit wenig Geld. Mit diesem Ausweis können Sie kostenlos Ausstellungen, Konzerte oder ein Theater besuchen. Der Kulturpass gilt nur bei manchen Museen, Theatern, Konzerthäusern.

Weiterlesen

Mindestsicherung bietet Unterstützung

Immer wieder präsentieren Bundes- und Landespolitiker der Öffentlichkeit vage Vorschläge zum angeblich notwendigen verschärften Zugang zur Bedarfsorientierten Mindestsicherung. Aktueller Anlass für die Diskussion neuer Schranken ist der erwartete Anstieg an Asylberechtigten, die Anspruch auf Mindestsicherung haben werden.

Leserbrief von Norbert Krammer

Foto: Zbyszek Nowak-fotolia.com

Weiterlesen

Gesellschaftliche Teilhabe ist ein Recht für alle!

Österreich hat mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) im Jahr 2008 ein wichtiges Signal zur Weiterentwicklung gleichberechtigter Teilhabe aller Menschen gesetzt. Dieser Vertrag verpflichtet den Bund, alle Bundesländer, Städte und Gemeinden zur Umsetzung und damit Verbesserung der Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigung.

ein Beitrag von Norbert Krammer, VertretungsNetz – Sachwalterschaft

Bild: ©vadim kozlovsky-Fotolia.com

Weiterlesen

Benachteiligung von Anfang an – Kinderarmut in Österreich

408.000 Kinder und Jugendliche in Österreich leben in Armut oder an der Armuts-Grenze. Sie sind von Geburt an benachteiligt und als Erwachsene häufiger arbeitslos und armuts-gefährdet.Das aktuelle Sozial-Barometer der Volkshilfe Österreich hat die negativen Folgen von Kinder- und Jugend-Armut untersucht.

ein Beitrag der Volkshilfe Österreich

Bild: © Zbyszek Nowak – Fotolia.com

Weiterlesen