Ost-Slowakei: „Die soziale Situation der Roma wird täglich schlechter“

Arbeitslosigkeit, desolate Häuser, verseuchtes Trinkwasser. Das sind einige der Lebensbedingungen der Roma in der Ost-Slowakei. Da die staatliche Sozialhilfe nicht zum Leben reicht, gibt es immer mehr Roma, die nach Deutschland, Italien oder Österreich betteln kommen. Auch in Vöcklabruck suchen rund 15 Männer aus dem Landkreis Rimavská Sobota als Bettler, Pantomimen und Musiker Unterstützung. Eine …

Buch-Tipp: Geld – Schulden – was jetzt?

Vom Umgang mit Geld, Schulden und Privatkonkurs – Wissenswertes in Wort und Bild Herausgeber: Mag. Thomas Berghuber Illustrator: Michael Pammesberger, Lukas Berghuber Dieses Buch verschafft den LeserInnen einen Überblick über wesentliche Fragen zum Umgang mit Geld / Konsum / Schulden / Überschuldung / Privatkonkurs. Und weil ein Bild bekanntlich mehr sagt als tausend Worte, wird der …

So leben wir in Oberösterreich

In dieser Broschüre hat das Jahoda-Bauer Institut die wichtigsten Kennzahlen, Daten und Fakten in den Bereichen Arbeit, Bildung oder Gleichberechtigung für Oberösterreich zusammengefasst. Die Grundlage für diese Erhebung bilden Studien des Arbeitsmarktservices, der Arbeiterkammer, dem Hauptverband der Sozialversicherungsträger und der Statistik Austria. Die Informationen sind sehr übersichtlich und auch für den Einsatz in Schulklassen geeignet. Download Broschüre

Ein Netzwerk kreiert Räume, sich zu engagieren, die es vorher nicht gegeben hat.

Interview mit Mag. Martin Schenk, Sozialexperte der Diakonie und  Mitinitiator der Armutskonferenz Warum ist die Partizipation von Armutsbetroffenen so wichtig? Wer das Wort ergreift, hat etwas zu erzählen. Wer jemand ist oder war, können wir nur erfahren, wenn wir die Geschichte hören, deren Held/in er oder sie ist. Das Wort zu ergreifen, heißt nicht für jemand …