2016/2017 haben sich die Österreichischen Frauen- und Mädchenberatungsstellen für ihre frauenpolitische Öffentlichkeitsarbeit den Schwerpunkt „Frauenarmut” gesetzt und wollen mit diesem Projekt Informations- und Präventionsarbeit leisten. Da es immer schwierig ist, ein Tabuthema / unangenehmes/kniffliges/problematisches Thema mittels Öffentlichkeitsarbeit zu transportieren, entstand die Idee ein clowneskes Bühnenstück zu entwickeln. Mit diesem lustvoll-komischen sinnesfreudigen Stück haben wir die Möglichkeit …
Kategorie-Archive: Bildung
Bildungsdaten 2014/15: Neue Mittelschule – Schulübertritte – Schulstandort
Neue Mittelschule erhöht Chance, eine höhere Schule zu besuchen, aber nur ein Teil der Betroffenen steigt dort auch in die nächste Klasse auf Im Schuljahr 2014/15 lagen erstmals in allen Bundesländern Daten über die Bildungswege von Absolventen der Neuen Mittelschule (NMS) zwei Jahre nach ihrem NMS-Abschluss vor. Die von Statistik Austria in „Bildung in Zahlen …
„Bildungsdaten 2014/15: Neue Mittelschule – Schulübertritte – Schulstandort“ weiterlesen
Studie: Bildungsarmut und ihre lebenslangen Folgen
Rund 130.000 Jugendliche haben keine über die Pflichtschule hinausgehende AusBildung abgeschlossen. Was erwartet sie im Laufe ihres Lebens? Worauf müssen sie sich einstellen? Wo und warum sind sie frühe BildungsabbrecherInnen? Welche gesellschaftlichen Kosten sind mit frühem Bildungsabbruch verbunden? Was könnte getan werden? Warum müsste etwas getan werden? Studie von AMS Wien, Doris Landauer Bild: ©klaiority-fotolia.com
www.gerechtebildung.jetzt
Im Bildungssystem geht es um die Zukunftschancen der Kinder. Es braucht gerechte Chancen für alle Kinder unabhängig von ihrer Herkunft. Deshalb wurde www.gerechtebildung.jetzt ins Leben gerufen. Welche Faktoren bestimmen den Bildungsweg eines Kindes? Auf der Website kann man verschiedene Kombinationen ausprobieren und vergleichen.