Der Sozialpolitik fehlt Erneuerungskraft – Lücken statt positiver Perspektiven

Österreich ist kein sozialpolitisches Ödland. Nein, das wäre wirklich eine maßlose Übertreibung der KritikerInnen. Denn die vielen Transferleistungen und das wohlfahrtstaatliche Sicherungssystem zeichnen ein gut ausgewogenes soziales System aus, das wesentlich zur Reduktion von Armutsgefährdung beiträgt. Von den Umverteilungsmaßnahmen profitieren alle Menschen in Österreich. Ein Blick in den Bundes-Sozialbericht macht deutlich, dass die staatlichen Ausgaben für Pensionsleistungen mit rund dreiviertel der Gesamtsozialausgaben den größten Budgetposten darstellen. Norbert Krammer, VertretungsNetz – Sachwalterschaft
weiterlesen

„Der Sozialpolitik fehlt Erneuerungskraft – Lücken statt positiver Perspektiven“ weiterlesen

Mindestsicherung OÖ: „Deckel-Gesetz“ vernichtet Zukunftschancen von Kindern

Armutsnetzwerk OÖ: Die geplante Novelle beschneidet in erster Linie die Chancen von Kindern aus armutsgefährdeten Haushalten.

Wenn am 8. Juni im oberösterreichischen Landtag die Deckelung der Bedarfsorientierten Mindestsicherung (BMS) in der Höhe von € 1.500 monatlich beschlossen wird, bereitet das betroffenen Menschen weitere Probleme. weiterlesen „Mindestsicherung OÖ: „Deckel-Gesetz“ vernichtet Zukunftschancen von Kindern“ weiterlesen

Tag der Arbeitslosen, #respect

Die Zahl arbeitsloser Menschen ist, trotz leichtem Rückgang zuletzt, noch immer auf Rekordhöhe. Auch ein leichtes Wachstum bei den Beschäftigten bewirkt noch keine Trendwende. Besonders problematisch ist, dass die Langzeitarbeitslosigkeit zunimmt, besonders bei Älteren. Da heuer der 30. April, der „Tag der Arbeitslosen“, auf einen Sonntag fällt, wird der jährliche Aktionstag am Samstag 29. April am Martin-Luther-Platz und am Taubenmarkt abgehalten. Mit vielen Schattenseiten haben arbeitslose Menschen zu kämpfen. Daher wird zentrales Thema auch dort sein, wie es arbeitslosen Menschen ganz konkret in ihrer Situation ergeht. Außerdem machen sich auch Prominente für Respekt für arbeitslose Menschen stark. weiterlesen

„Tag der Arbeitslosen, #respect“ weiterlesen

Nicht ÜBER sondern MIT Ausgrenzungs-Gefährdeten sprechen

Im Rahmen des Armutsnetzwerks OÖ organisieren sich Menschen mit Armuts- und Ausgrenzungserfahrungen und SelbstvertreterInnen. Psychisch und physisch Beeinträchtigte, von Obdachlosigkeit Betroffene oder auch Arbeitslose setzen sich zusammen, um ihre Anliegen zu diskutieren, sich zu vernetzen und Ansprüche gemeinsam zu vertreten. mehr lesen

„Nicht ÜBER sondern MIT Ausgrenzungs-Gefährdeten sprechen“ weiterlesen

Armut 4.0

Diskussion mit Birgit Gerstorfer (SPÖ), Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP), Michael Gruber (FPÖ), Stefan Kaineder (Die Grünen), Christa Stelzer-Orthofer (JKU Linz)

Das Sozialsystem steht unter Druck – nicht nur finanziell sondern auch politisch – nicht nur in Oberösterreich sondern auch in Europa. Gerade an der Bedarfsorientierten Mindestsicherung ist zu beobachten, dass einheitliche Lösungen nur mehr schwierig auszuverhandeln sind. Führen die politischen Entscheidungen und workfare-orientierte Strategien in der Sozialpolitik auch zur Entsolidarisierung in unserer Gesellschaft? Was macht ein gerechtes Sozialsystem aus? Stehen wir vor einem Paradigmenwechsel in der Sozialpolitik?

Diskutieren Sie mit!

Moderation: Elisabeth Rosenmayr

Linz, OÖ Kulturquartier
Veranstalter: Sozialplattform OÖ

Pleite in Sichtweite: Bühnenstück auf Tournee

2016/2017 haben sich die Österreichischen Frauen- und Mädchenberatungsstellen für ihre frauenpolitische Öffentlichkeitsarbeit den Schwerpunkt „Frauenarmut” gesetzt und wollen mit diesem Projekt Informations- und Präventionsarbeit leisten. Da es immer schwierig ist, ein Tabuthema / unangenehmes/kniffliges/problematisches Thema mittels Öffentlichkeitsarbeit zu transportieren, entstand die Idee ein clowneskes Bühnenstück zu entwickeln. Mit diesem lustvoll-komischen sinnesfreudigen Stück haben wir die Möglichkeit eine größere Zielgruppe anzusprechen, „ins Theater zu locken” und Schulprojekte zu gestalten. weiterlesen

„Pleite in Sichtweite: Bühnenstück auf Tournee“ weiterlesen

Chancenvernichtung für Kinder

Geplanter 1.500 EUR Deckel bei Bedarfsorientierter Mindestsicherung in OÖ gefährdet die Chancen für Kinder. ÖVP und FPÖ werden im oberösterreichischen Landtag einen Antrag auf Begrenzung der Mindestsicherung auf € 1.500 monatlich stellen. Die Absicht dahinter: diejenigen, die für arbeitsfähig befunden wurden, sollen sich auf die Socken machen und hackeln gehen statt herumzuhängen. So einfach ist das nicht. Es gibt ja keine Wahlfreiheit bei der Mindestsicherung. weiterlesen

„Chancenvernichtung für Kinder“ weiterlesen

BEDARFSORIENTIERTE MINDESTSICHERUNG – RÜCKKEHR ZUM SYSTEM DER SOZIALHILFE WÄRE RÜCKSCHRITT

Mit der Einführung der Bedarfsorientierten Mindestsicherung im Jahr 2010 gelang ein wichtiger politischer Schritt, denn mit der sogenannten 15-a-Vereinbarung zwischen Bund und Ländern wurden bundesweit einheitliche Eckpunkte und Mindeststandards für die Ausgestaltung des untersten sozialen Netzes fixiert. Eine enorme Leistung, die zu mehr Sicherheit für armutsbetroffene Menschen führte. Dieser Vertrag zwischen Bund und Ländern läuft mit Jahresende aus, eine neue Vereinbarung scheiterte an unterschiedlichen Interessen der Bundesländer. weiterlesen „BEDARFSORIENTIERTE MINDESTSICHERUNG – RÜCKKEHR ZUM SYSTEM DER SOZIALHILFE WÄRE RÜCKSCHRITT“ weiterlesen

Internationaler Tag gegen Armut und soziale Ausgrenzung

Das Armutsnetzwerk OÖ beteiligte sich mich Aktionen und Veranstaltungen an den Aktionstagen zum internationalen Tag gegen Armut und soziale Ausgrenzung am 17. Oktober 2016. „Ein Leben in Würde. Für alle!“ ist machbar. „Internationaler Tag gegen Armut und soziale Ausgrenzung“ weiterlesen

ARM – TROTZ ARBEIT?!

AKTIONSTAGE GEGEN ARMUT 2016
Armutsnetzwerk OÖ, Armutskonferenz Österreich: Presseaussendung, 17. Oktober 2016

Rund um den internationalen Tag gegen Armut und soziale Ausgrenzung (17.10.) hat die Armutskonferenz unter dem Motto „Ein Leben in Würde. Für Alle!“ zu österreichweiten Aktionstagen aufgerufen. weiterlesen

„ARM – TROTZ ARBEIT?!“ weiterlesen