Eine der ersten Fragen, die wir einer neuen Bekanntschaft stellen. Unser Beruf sagt viel über uns aus – aber vieles auch nicht! ein Beitrag von Tatjana Schnell Klicken sie diesen Link, um den ganzen Beitrag zu lesen
Kategorie-Archive: Arbeitslosigkeit
Drahtseilakt Arbeitsmarkt – Tag der Arbeitslosen
Für viele Menschen ist das Bestehen am Arbeitsmarkt ein wahrer Seiltanz. Ein schmales Band, auf dem sich kaum Halt finden lässt. Das Wichtigste ist, immer die Balance zu halten, um nicht vom Seil zu fallen. Die Balance zwischen den Anforderungen der Arbeitswelt und den eigenen Bedürfnissen, die Balance zwischen Familie und Beruf. Die Balance zwischen …
„Drahtseilakt Arbeitsmarkt – Tag der Arbeitslosen“ weiterlesen
Armutskonferenz an Schelling: Arbeitslosengeld in Österreich unterdurchschnittlich, Hartz IV sozial desaströs.
Niedriglohnsektor kein Sprungbrett: Nur 12% kommen wieder raus / Verschiebung der „Schwelle der Respektabilität nach unten“ Mit Sorge verfolgt die Armutskonferenz die von Finanzminister Schelling geforderten Kürzungsvorschläge im sozialen Netz für die Einkommensschwächsten im Land. „Wenn diese umgesetzt werden, drohen auch in Österreich verstärkt Entwicklungen wie sie in Deutschland im Zuge der Hartz-IV-Maßnahmen zu beobachten …
Hartz IV verfestigt Armut
Georg Kapsch, Präsident der Industriellenvereinigung plädierte jüngst für eine Harmonisierung der Notstandshilfe mit der Mindestsicherung. Was nichts anderes heißt, als das deutsche Modell Hartz IV auch in Österreich einzuführen. Hartz IV beinhaltet eine Grundsicherung plus begrenzte Zuverdienstmöglichkeiten mit einer Entlohnung auch unterhalb des Kollektivvertragsniveaus. ein Beitrag von Josef Pürmayr, Sozialplattform OÖ
So leben wir in Oberösterreich
In dieser Broschüre hat das Jahoda-Bauer Institut die wichtigsten Kennzahlen, Daten und Fakten in den Bereichen Arbeit, Bildung oder Gleichberechtigung für Oberösterreich zusammengefasst. Die Grundlage für diese Erhebung bilden Studien des Arbeitsmarktservices, der Arbeiterkammer, dem Hauptverband der Sozialversicherungsträger und der Statistik Austria. Die Informationen sind sehr übersichtlich und auch für den Einsatz in Schulklassen geeignet. Download Broschüre
Tag der Arbeitslosen 2015, Bilder
Wohlwollen statt Schuldzuweisung
Steigende Arbeitslosigkeit, über 500 000 Menschen in Österreich ohne Job. Die Frage des Umgangs mit der hohen Arbeitslosigkeit lässt sich nicht mehr ausblenden. Ab einer gewissen Prozentzahl an Arbeitslosigkeit kann sich eine Gesellschaft nicht mehr auf individuelle Schuldzuweisungen beschränken. Es scheint jedoch als wäre der individuelle Ansatz tief in unserer Gesellschaft verwurzelt. Die Idee, dass „jeder …