Das Vorhaben der Bundesregierung zur Neuregelung der Mindestsicherung bringt klare Nachteile für kinderreiche Familien und Migrant*innen. Mit der Koppelung von Sprachkenntnissen an Sozialleistungen – bei vorausgehender Kürzung von Sprachförderungsmaßnahmen – verpasst sich die Regierung wohl bewusst ein Hardliner-Image, anstatt dringend notwendige Integrationsmaßnahmen zu setzen.
Kategorie-Archive: Aktuelles
Tag der Arbeitslosen 2018
30.04.2018, 11:30–16:00 Ort: Linz. Martin Luther Platz viele Aktionen anlässlich des Internationalen Tages der Arbeitslosen, mit der Hellmountain Pipeband
Nicht ÜBER sondern MIT Ausgrenzungs-Gefährdeten sprechen
Im Netzwerk „Gemeinsam gegen Armut und Ausgrenzung“ organisieren sich Menschen mit Armuts- und Ausgrenzungserfahrungen und Interessen-VertreterInnen. Psychisch und physisch Beeinträchtigte, von Obdachlosigkeit Betroffene oder auch Arbeitslose setzen sich zusammen, um ihre Anliegen zu diskutieren, sich zu vernetzen und Ansprüche gemeinsam zu vertreten. Seit Juni 2016 gibt es dieses Netzwerk, das vom Armutsnetzwerk OÖ unterstützt wird. Lothar …
„Nicht ÜBER sondern MIT Ausgrenzungs-Gefährdeten sprechen“ weiterlesen
Armutsbetroffene haben keine Wahl
Kampagne des Armutsnetzwerks OÖ 18. September – 17. Oktober 2017 anlässlich des Internationales Tages gegen Armut und Ausgrenzung (17.10.) Niemand ENTSCHEIDET sich für ein Leben in Armut. Menschen sind nicht gerne arbeitslos oder gering qualifiziert. Familien würden lieber gemeinsam auf Urlaub fahren oder ihren Kindern ermöglichen, FreundInnen zum Geburtstagsfest einzuladen. Niemand friert gern in den …
Der Sozialpolitik fehlt Erneuerungskraft – Lücken statt positiver Perspektiven
Österreich ist kein sozialpolitisches Ödland. Nein, das wäre wirklich eine maßlose Übertreibung der KritikerInnen. Denn die vielen Transferleistungen und das wohlfahrtstaatliche Sicherungssystem zeichnen ein gut ausgewogenes soziales System aus, das wesentlich zur Reduktion von Armutsgefährdung beiträgt. Von den Umverteilungsmaßnahmen profitieren alle Menschen in Österreich. Ein Blick in den Bundes-Sozialbericht macht deutlich, dass die staatlichen Ausgaben …
„Der Sozialpolitik fehlt Erneuerungskraft – Lücken statt positiver Perspektiven“ weiterlesen
Mindestsicherung OÖ: „Deckel-Gesetz“ vernichtet Zukunftschancen von Kindern
Armutsnetzwerk OÖ: Die geplante Novelle beschneidet in erster Linie die Chancen von Kindern aus armutsgefährdeten Haushalten. Wenn am 8. Juni im oberösterreichischen Landtag die Deckelung der Bedarfsorientierten Mindestsicherung (BMS) in der Höhe von € 1.500 monatlich beschlossen wird, bereitet das betroffenen Menschen weitere Probleme. weiterlesen
Tag der Arbeitslosen, #respect
Die Zahl arbeitsloser Menschen ist, trotz leichtem Rückgang zuletzt, noch immer auf Rekordhöhe. Auch ein leichtes Wachstum bei den Beschäftigten bewirkt noch keine Trendwende. Besonders problematisch ist, dass die Langzeitarbeitslosigkeit zunimmt, besonders bei Älteren. Da heuer der 30. April, der „Tag der Arbeitslosen“, auf einen Sonntag fällt, wird der jährliche Aktionstag am Samstag 29. April am Martin-Luther-Platz und am Taubenmarkt abgehalten. …
Nicht ÜBER sondern MIT Ausgrenzungs-Gefährdeten sprechen
Im Rahmen des Armutsnetzwerks OÖ organisieren sich Menschen mit Armuts- und Ausgrenzungserfahrungen und SelbstvertreterInnen. Psychisch und physisch Beeinträchtigte, von Obdachlosigkeit Betroffene oder auch Arbeitslose setzen sich zusammen, um ihre Anliegen zu diskutieren, sich zu vernetzen und Ansprüche gemeinsam zu vertreten. mehr lesen
Armut 4.0
Diskussion mit Birgit Gerstorfer (SPÖ), Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP), Michael Gruber (FPÖ), Stefan Kaineder (Die Grünen), Christa Stelzer-Orthofer (JKU Linz) Das Sozialsystem steht unter Druck – nicht nur finanziell sondern auch politisch – nicht nur in Oberösterreich sondern auch in Europa. Gerade an der Bedarfsorientierten Mindestsicherung ist zu beobachten, dass einheitliche Lösungen nur mehr schwierig auszuverhandeln sind. …
Pleite in Sichtweite: Bühnenstück auf Tournee
2016/2017 haben sich die Österreichischen Frauen- und Mädchenberatungsstellen für ihre frauenpolitische Öffentlichkeitsarbeit den Schwerpunkt „Frauenarmut” gesetzt und wollen mit diesem Projekt Informations- und Präventionsarbeit leisten. Da es immer schwierig ist, ein Tabuthema / unangenehmes/kniffliges/problematisches Thema mittels Öffentlichkeitsarbeit zu transportieren, entstand die Idee ein clowneskes Bühnenstück zu entwickeln. Mit diesem lustvoll-komischen sinnesfreudigen Stück haben wir die Möglichkeit …