Der Sozialpolitik fehlt Erneuerungskraft – Lücken statt positiver Perspektiven

Österreich ist kein sozialpolitisches Ödland. Nein, das wäre wirklich eine maßlose Übertreibung der KritikerInnen. Denn die vielen Transferleistungen und das wohlfahrtstaatliche Sicherungssystem zeichnen ein gut ausgewogenes soziales System aus, das wesentlich zur Reduktion von Armutsgefährdung beiträgt. Von den Umverteilungsmaßnahmen profitieren alle Menschen in Österreich. Ein Blick in den Bundes-Sozialbericht macht deutlich, dass die staatlichen Ausgaben …

Gesellschaftliche Teilhabe ist ein Recht für alle!

Österreich hat mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) im Jahr 2008 ein wichtiges Signal zur Weiterentwicklung gleichberechtigter Teilhabe aller Menschen gesetzt. Dieser Vertrag verpflichtet den Bund, alle Bundesländer, Städte und Gemeinden zur Umsetzung und damit Verbesserung der Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigung. ein Beitrag von Norbert Krammer, VertretungsNetz – Sachwalterschaft Bild: ©vadim kozlovsky-Fotolia.com

Das Pflegegeld hängt schon fast unerreichbar hoch

Beitrag von Norbert Krammer und Elisabeth Wintersberger, VertretungsNetz – Sachwalterschaft Ein Detail vom Begutachtungsentwurf zur Pflege löst berechtigterweise Verwunderung und Unverständnis aus. Obwohl Sozialminister Hundstorfer im Sozialausschuss die neue Pflegegeld-Regelung verteidigt und mit Finanzierungsproblemen begründet, kann für die verschärften Zugangsregelungen bei Pflegestufe 1 und 2 kein Verständnis von pflegebedürftigen Menschen und deren Angehörigen erhofft werden.