Bild zum Beitrag

Mindestsicherung: Lassen uns nicht das letzte Hemd nehmen!

Vor dem Wirtschafts-, Sozial- und Lebensministerium machte die Armutskonferenz am 25. April auf Verschlechterungen und vergessene Probleme in der Mindestsicherung aufmerksam. „Wir lassen uns von euch nicht das letzte Hemd nehmen!“ richteten Armutsbetroffene und PraktikerInnen aus sozialen Organisationen mit hunderten aufgespannten Hemden den Verhandlern ihren Widerstand gegen eine „Politik der sozialen Ausgrenzung“ aus. Klicken sie den Link, um den ganzen Bericht zu lesen

Foto: Armutskonferenz

Weiterlesen

Bild zum Beitrag

Die vergessenen Probleme in der Mindestsicherung

REFORMBEDARF: MEHR PRÄVENTION, REFORM BEI BEHINDERUNG, UNTERHALT NEU, SONDERBEDARFE FEHLEN, BESSERER VOLLZUG, HILFE BEI KRANKHEIT, LEISTBARES WOHNEN

Es gibt eine Reihe von Problemen in der Mindestsicherung (BMS), die sich nicht nach den Kampagnen der Parteibüros richten: Fehlende Soforthilfe, Aufwand bei Menschen mit Behinderungen, veralteter Unterhalt, schlechter Vollzug, mangelnde Hilfe bei Gesundheitsproblemen, nicht leistbares Wohnen. „Wir möchten zum Thema machen, was bisher kaum Thema war“, so die Armutskonferenz Österreich. „Wir fragen die Betroffenen und die Praktiker, was hilft“. Die Armutskonferenz richtet diese „vergessenen“ Reformvorschläge an die Verhandler in Ministerium und Länder. zum Weiterlesen Link klicken Weiterlesen

Beitragsbild zu Bildungsarmut

Studie: Bildungsarmut und ihre lebenslangen Folgen

Rund 130.000 Jugendliche haben keine über die Pflichtschule hinausgehende AusBildung abgeschlossen. Was erwartet sie im Laufe ihres Lebens? Worauf müssen sie sich einstellen? Wo
und warum sind sie frühe BildungsabbrecherInnen? Welche gesellschaftlichen Kosten sind mit frühem Bildungsabbruch verbunden? Was könnte getan werden? Warum müsste etwas getan werden? Studie von AMS Wien, Doris Landauer

Bild: ©klaiority-fotolia.com

Weiterlesen

Halbpension? Märchen und Wahrheit zum österreichischen Pensionssystem aus Frauensicht

Am 26. Jänner fand der von der Armutskonferenz veranstaltete Studientag zur Pensions-Politik statt, an dem das österreichische Pensionssystem aus Frauensicht analysiert wurde. Im Rahmen des EU-Projekts „Faires Einkommen – Faire Pension“ beteiligte sich auch das Netzwerk österreichischer Frauen- und Mädchenberatungsstellen als Kooperationspartner. ein Beitrag von Brigitte Theißl, Netzwerk österr. Frauen- und Mädchenberatungsstellen Weiterlesen

Faktencheck Mindestsicherung

Die Armutskonferenz hat den zweiten Mindestsicherungs-Faktencheck zur Behauptung, in der Bedarfsorientierten Mindestsicherung (BMS) würden „Unsummen ausgezahlt“, veröffentlicht.

„Wir haben allein in Oberösterreich hunderte Familien, die mehr als 2.000 Euro Mindestsicherung bekommen“, wurde in den letzten Wochen von Politikern behauptet – und über 50 mal in Interviews und Kommentaren wiederholt. Die Armutskonferenz hat recherchiert und nachgerechnet. Weiterlesen

Hunger auf Kunst und Kultur

Ab 20. Jänner gelten neue Einkommensrichtlinien, um den Kulturpass zu erhalten und kostenlos Kultur bei unseren PartnerInnen zu genießen. Der Kulturpass ist ein Ausweis für Menschen mit wenig Geld. Mit diesem Ausweis können Sie kostenlos Ausstellungen, Konzerte oder ein Theater besuchen. Der Kulturpass gilt nur bei manchen Museen, Theatern, Konzerthäusern.

Weiterlesen

Mindestsicherung bietet Unterstützung

Immer wieder präsentieren Bundes- und Landespolitiker der Öffentlichkeit vage Vorschläge zum angeblich notwendigen verschärften Zugang zur Bedarfsorientierten Mindestsicherung. Aktueller Anlass für die Diskussion neuer Schranken ist der erwartete Anstieg an Asylberechtigten, die Anspruch auf Mindestsicherung haben werden.

Leserbrief von Norbert Krammer

Foto: Zbyszek Nowak-fotolia.com

Weiterlesen